Google Fonts (Online-Umfrage)
Informationen zur wissenschaftlichen Studie «Google Fonts Abmahnwelle»
Studienteam
• Prof. Dr. Alexander Stremitzer
• Jakob Merane
• Luca Strässle
• Vandit Sharma
Überblick
Wir, eine Forschungsgruppe der ETH Zürich, untersuchen die Auswirkungen datenschutzrechtlicher Abmahnungen auf Unternehmen. Ein prominentes Beispiel hierfür waren die Ereignisse Mitte 2022, als zahlreiche österreichische Unternehmen wegen der Nutzung von Google Fonts abgemahnt wurden. Diese Vorfälle erregten ein großes Medienecho und stießen auf Unverständnis bei vielen betroffenen Unternehmen. Wir laden Sie ein, an unserer kurzen Online-Umfrage teilzunehmen.
Bei Fragen oder Bedenken wenden Sie sich bitte an das Studienteam unter .
Fragen und Antworten
Wir möchten ein tieferes Verständnis über die Wirkungsweise von Abmahnwellen gewinnen, speziell jener, die Mitte 2022 durch einen österreichischen Anwalt ausgelöst wurde. Unser Fokus liegt darauf zu verstehen, was Webseitenbetreiber motiviert hat, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen oder nicht zu ergreifen. Ihre direkte Rückmeldung ist hierfür essenziell.
Wir nutzen die öffentlich verfügbare E-Mail-Adresse, die auf Ihrer Website für die Kontaktaufnahme bereitgestellt wird (z.B. ). Diese Adresse wurde durch einen Crawler ermittelt und zusätzlich von uns manuell überprüft, um sicherzustellen, dass es sich um generische geschäftliche Adressen handelt und keine personenbezogene E-Mail-Adresse verwendet wird.
Ein Crawler ist ein automatisiertes Programm, das gezielt durch das Internet navigiert, um spezifische Informationen von Webseiten zu sammeln. Bei uns wurde der Crawler dazu verwendet, Datenschutzerklärungen und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) auf Webseiten zu lokalisieren und dabei E-Mail-Adressen zu extrahieren. Der Crawler besucht Webseiten und analysiert deren Struktur, um zu versuchen, relevante Unterseiten zu finden. Im Unterschied zu einem umfassenden Web-Scraping haben wir nur E-Mail-Adressen gesammelt.
Für diese Studie haben wir uns auf eine Auswahl der beliebtesten österreichischen Websites konzentriert, basierend auf der Google Chrome User Experience Report-Liste. Unser Hauptaugenmerk lag dabei auf Websites mit .at-Domains. Wir haben uns zudem auf Websites konzentriert, die vom HTTP Archive archiviert wurden und die möglicherweise Google Fonts verwenden oder verwendet haben.
Aus der Beantwortung des Fragebogens entstehen für Sie keine rechtlichen Risiken. Die Umfrage zielt darauf ab, die potenziellen Hauptgründe für eine Reaktion oder Nichtreaktion zu identifizieren. Teilnehmer können diese Gründe angeben, ohne sich selbst zu beschuldigen, da diese Fragen hypothetisch gestellt sind. Als zusätzliche Maßnahme wurden für die Umfrage Ihr Domainname sowie die E-Mail-Adresse gehasht. Die Ergebnisse unserer Umfrage werden damit nicht auf Websites zuordenbarer Weise veröffentlicht.
Die Ergebnisse werden nur in aggregierter Form veröffentlicht, die keine Rückschlüsse auf spezifische Websites erlauben. Die zugrundeliegenden nicht aggregierten Daten, in welchem Ihre Website und E-Mail Adresse jedoch als Hash ersetzt wurden, können auch für Review-Prozesse mit Journals öffentlich zugänglich gemacht werden. Auch die Mitglieder der Ethikkommission der ETH Zürich können die nicht aggregierten Daten zu Prüf- und Kontrollzwecken einsehen, jedoch unter strikter Einhaltung der Vertraulichkeit.
Der Begriff "gehasht" bezieht sich auf das Ergebnis eines Prozesses, bei dem Daten durch eine Hashfunktion, wie z.B. SHA-256, in einen eindeutigen Hash umgewandelt werden. Dieser Prozess wird oft verwendet, um sensible Daten wie E-Mail-Adressen zu sichern. Bei der Verwendung von SHA-256 wird jeder Eingabewert, egal wie groß, in einen festen 256-Bit langen Hash umgewandelt. Dieser Hash ist einzigartig für die Eingabedaten und kann nicht rückgängig gemacht werden, um die Originaldaten zu enthüllen. Zum Beispiel würde die E-Mail-Adresse "" durch SHA-256 in einen spezifischen Hash umgewandelt. Ein beispielhafter Hash für "" könnte so aussehen:
6b28fced0df6cb997ddd07b86a19221b18211e397e04061029c1e994be20bf5e.
Für die Umfrage nutzen wir Qualtrics, eine Umfragesoftware, die gemäss ihrer Datenschutzerklärung Europäisiche Datenschutzstandards erfüllt. Qualtrics unterliegt dem Data Privacy Framework mit Registrierung beim U.S. Department of Commerce. Details zum Datenschutz bei Qualtrics finden Sie auf external page deren Website.
Allfällige Gesundheitsschäden, die in direktem Zusammenhang mit der Studie entstehen und auf nachweisliches Verschulden der ETH Zürich zurückzuführen sind, sind durch die Betriebshaftpflichtversicherung der ETH Zürich gedeckt. Solche Schäden können jedoch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
Information on the Scientific Study «Google Fonts Pre-Lawsuit Letter Campaign»
Study Team
• Prof. Dr. Alexander Stremitzer
• Jakob Merane
• Luca Strässle
• Vandit Sharma
Overview
We, a research group at ETH Zurich, are investigating the impact of privacy pre-lawsuits on companies. A prominent example of this were the events in mid-2022, when numerous Austrian companies received pre-lawsuits because of the use of Google Fonts. These incidents attracted a great deal of media attention and were met with incomprehension by many of the companies affected. We invite you to take part in our short online survey.
If you have any questions or concerns, please contact the study team at .
Questions and Answers
A crawler is an automated program that navigates through the internet specifically to collect information from websites. Our crawler has been used to locate privacy policies and Terms and Conditions (T&C) on websites while extracting email addresses. The crawler visits websites and analyzes their structure to try to find relevant sub-pages. Unlike comprehensive web scraping, we have only collected email addresses.
Answering the questionnaire does not expose you to any legal risks. The survey aims to identify the potential main reasons for a response or non-response. Participants can state these reasons without incriminating themselves, as these questions are hypothetical. As an additional measure, your domain name and email address have been hashed for the survey. The results of our survey are therefore not published in a way that can be traced back to websites.
The results will be published only in aggregated form, which does not allow any conclusions to be drawn about specific websites. The underlying non-aggregated data, in which your website and e-mail address have been replaced as a hash, can also be made publicly accessible for review processes with journals. The members of the ETH Zurich Ethics Commission can also view the non-aggregated data for audit and control purposes, but under strict confidentiality.
The term "hashed" refers to the result of a process where data is transformed into a unique hash using a hash function, such as SHA-256. This process is often used to secure sensitive data like email addresses. When using SHA-256, every input value, no matter its size, is converted into a fixed 256-bit long hash. This hash is unique to the input data and cannot be reversed to reveal the original data. For example, the email address "" would be converted by SHA-256 into a specific hash. An exemplary hash for "" might look like this:
6b28fced0df6cb997ddd07b86a19221b18211e397e04061029c1e994be20bf5e.
For the survey, we use Qualtrics, a survey software that meets European data protection standards according to its privacy policy. Qualtrics is subject to the Data Privacy Framework and is registered with the U.S. Department of Commerce. Details on data protection at Qualtrics can be found on external page their website.